
HAARÖL: WÄHLEN SIE IHR IDEALES PRODUKT
Haaröle gehören in der letzten Zeit zu den populärsten Kosmetikprodukten zur Haut- und Haarpflege. Wieso sind die natürlichen Pflanzenöle so beliebt unter Frauen? Es geht um ihre Eigenschaften, Inhaltsstoffe und Effekte, die sie garantieren. Für die Mehrheit der Frauen spielen ebenfalls die Anwendungsmöglichkeiten eine große Rolle. Die Zugänglichkeit und der Preis sind natürlich ebenfalls von großer Bedeutung. Alle eben erwähnten Informationen haben einen größeren oder kleineren Einfluss auf die Wahl eines Haaröls. Aus diesem Grund werden im unteren Ranking mehrere Produkte nach den oben genannten Merkmale verglichen. Wenn Sie nach einem perfekten Haaröl immer noch suchen, sollten Sie die untere Rangliste aufmerksam lesen. Sie finden ohne Zweifel ein ideales Produkt. Der Vergleich entstand auf der Grundlage der Teste und Umfragen, die unter Freiwilligen durchgeführt wurden. Frauen, die daran teilgenommen haben, interessieren sich für die Haarpflege und haben ein breites Wissen von den kosmetischen Ölen. Sie sollten Ihre Bewertungen kennenlernen.
Was ist ein Haaröl?
Das Haaröl ist ein Kosmetikprodukt, dass viele Funktionen erfüllt und eine komplexe Wirkung hat. Natürliche Öle werden aus Früchten, Kernen oder Samen der Pflanzen während der Kaltpressung gewonnen. Ein solches Produkt sollte nicht raffiniert (gereinigt) werden, andernfalls könnte es seine Nähr- und Wirkstoffe verlieren. Das kosmetische Öl zur Haarpflege verlangt darüber hinaus eine bestimmte Aufbewahrung – fern von Licht, Feuchte und Luft. Nur dann erfüllt es lange seine Funktionen und gibt erwünschte Effekte der Pflege.
Was enthält ein Haaröl?
Kosmetische Haaröle entstehen auf der Grundlage der natürlichen Inhaltsstoffe. Pflanzen, aus denen natürliche Öle hergestellt werden, werden speziell ausgewählt, detailliert kontrolliert und in angemessenen Bedingungen angebaut. In Zusammensetzungen der Pflanzenöle befinden sich verschiedene Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien und andere Nähr- und Wirkstoffe. Die Menge an solchen Substanzen hängt u.a. von der Gewinnungs- und Produktionsmethode eines Haaröls. In den naturbelassenen Produkten gibt es ohne Zweifel mehr wohltuenden Substanzen, als in raffinierten Ölen.
Wie sollte das Haaröl angewendet werden?
Anwendungsmöglichkeiten sind abhängig von der Konsistenz und dem Inhalt des konkreten Pflanzenöls. Eine große Rolle spielen ebenfalls individuelle Erwartungen der Frau. Natürliche Öle können sowohl auf trockene oder auf feuchte Haare aufgetragen werden. Sie können entweder vor oder nach dem Haarwaschen angewendet werden. Ein Pflanzenöl kann zu Haarmasken oder Haarspülungen zugegeben werden. Es kann ebenfalls Haarstyling-Produkte ersetzen. Es gibt in Bezug darauf viele Anwendungsmethoden, von denen die Effekte abhängig sind. Ein Beispiel: die Anwendung eines Öls nach dem Haarwaschen und vor dem Haarstyling verleiht den Haaren Glanz und Geschmeidigkeit. Das Produkt schützt dann auch vor den hohen Temperaturen. Die Größe der Dosis sollte an die Länge und ans Volumen der Haare angepasst werden. Eine wichtige Rolle spielt hier ebenfalls die Porosität der Haare und der Kopfhauttyp. Das natürliche Haaröl sollte meistens nach minimal einer Stunde ausgespült werden. Nach der Anwendung eines solchen Produkts können die Haare selbst trocknen oder geföhnt werden.
Pflanzliche Haaröle werden bei dem sog. Ölen der Haare angewandt. Worin besteht die Behandlung? Ungefähr 3 Stunden vor dem Haarwaschen sollte ein kosmetisches Haaröl auf das Haar und/ oder die Kopfhaut aufgetragen werden. Es ist besonders wesentlich, ein angemessenes Produkt zu wählen. Das Öl muss alle Erwartungen erfüllen und die Haare bestens pflegen. Die Wirkung des Haaröls kann zusätzlich verstärkt werden – es ist ausreichen, eine Kopfhaube und eine Mütze auf den Kopf aufzusetzen. Auf diese Art und Weise entsteht eine Wärme zwischen der Kopfhaut und der Kopfhaube, dank der die Nährstoffe besser absorbiert werden. Nach ca. drei Stunden sollten die Haare und die Kopfhaut genau shampooniert werden. Effekte der Behandlung sind positiv überraschend.
Welche Eigenschaften hat das Haaröl?
Haaröle haben eine wirklich geniale Wirkung. Sie erfüllen sehr viele Funktionen, u.a. Pflege der Kopfhaut, Schutz vor extremen Temperaturen, Lieferung der Nährstoffe, Regeneration der Haare, Garantie des schönen Glanzes oder Hilfe beim Modellieren der Frisur. Es lassen sich sogar solche Haaröle finden, die verschiedene Kopfhautkrankheiten heilen, den Ausfall der Haare bremsen oder dem zu frühen Ergrauen vorbeugen. Natürliche Öle haben noch mehr Eigenschaften – sie spenden die Feuchtigkeit den Haaren und der Kopfhaut, verhindern den Keratin- und Wasserverlust aus inneren Haarstrukturen, schonen die Haarspitzen, regenerieren die geschädigten Haarsträhnen, bezähmen die widerspenstigen Haare und erleichtern das Haarstyling. Die meisten Haaröle helfen darüber hinaus, das Kopfschuppen zu bekämpfen oder Reizungen zu entfernen.
Wo kaufen Sie das Haaröl?
In der letzten Zeit erschienen viele Haaröle in Drogerien, Parfümerien, Apotheken und Bioläden. Die Auswahl ist jetzt sehr groß. Sie sollten solche Produkte wählen, die alle notwendigen Informationen auf der Verpackung besitzen. Sie sollte Zertifizierungen haben, die ihre ökologische Herkunft bestätigen. Die Aufbewahrung und die Haltbarkeit sind ebenfalls von großer Bedeutung. Viele Produzenten bieten ihre Produkte ebenfalls im Netz an. Wenn Sie Einkäufe per Internet gerne machen, sollten Sie auf Fälschungen achten. Es wird empfohlen, Kosmetikprodukte direkt bei Herstellern zu kaufen. Bevor Sie sich für ein konkretes Produkt entscheiden, sollten Sie Bewertungen anderer Frauen kennen lernen. Es lohnt sich, verschiedene Internetforen zu besuchen und unterschiedliche Meinungen zu lesen.
TOP 15 – BESTE HAARÖLE


L’Oreal Mythic Oil (Nourishing Oil)

Nanoil Arganöl

ALTERNA Bamboo Smooth Kendi Oil Dry Oil

MoroccanOil Treatment

Nanoil Jojobaöl

Bumble and bumble Invisible Oil

Kemon Actyva Bellessere Oil

Dabur Vatika Kokosnussöl

Kerastase Elixir Ultime

Dove Serum-In-Oil

ALTERNA Bamboo Smooth Kendi Oil Pure Treatment Oil

Redken Diamond Oil

Ojon Rare Blend Oil Total Hair Therapy

Dabur Amla
Einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte und gesättigte Öle
Die einfach ungesättigten Haaröle enthalten eine hohe Konzentration an der Ölsäure (Omega 9). Sie sind für Haare mit hoher oder normaler Porosität geeignet (zum Thema der Porosität können Sie unten lesen). Zu den einfach ungesättigten Pflanzenölen gehören: Aprikosenkernöl, Kirschkernöl, Pfirsichkernöl, Süßmandelöl, Avocadoöl, Macadamiaöl. Die mehrfach ungesättigten Öle sind reich an Fettsäuren Omega 6 und Omega 3 und sollten von Personen mit hochporösen Haaren angewandt werden. Es handelt sich hier u.a. um folgende Pflanzenöle: Himbeernüsschenöl, Rosenöl, Brombeeröl, Erdbeeröl, Leinsamenöl, Nachtkerzenöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl. Gesättigte Öle ziehen sehr gut in die Haare ein. Sie sollten von Frauen mit Haaren mit geringer Porosität angewandt werden. Wenn Sie also gerade und schwere Haare besitzen, greifen Sie nach folgenden Pflanzenölen: Kokosnussöl, Palmkernöl, Babassuöl, Shea-Butter, Mango-Butter oder Kakaobutter.
Haar mit geringer, normaler und hoher Porosität
Bevor Sie sich für ein konkretes Haaröl entscheiden, sollten Sie zuerst die Porosität Ihres Haars kennen lernen. Die Porosität bestimmt, ob die Haarschuppen abstehen (bzw. geöffnet) oder eher anliegend (bzw. geschlossen) sind. Im Falle der geringer Porosität liegen die Haarschuppen eng an der Haarschaft an. Solche Haare sind diesbezüglich geschmeidig und glatt. Sie sind auch gesund, glänzend und bereiten Probleme beim Stylen und Modellieren der Frisur. Sie absorbieren wenig Wasser und trocknen sehr lange. Es ist ebenfalls schwierig, das Haar mit geringer Porosität zu färben oder aufzuhellen. Während der Pflege eines solchen Haartyps sollten gesättigte Haaröle angewandt werden, also beispielsweise Kokosöl oder Kakaobutter. Es wird auch empfohlen, mit dem Styling mit hohen Temperaturen nicht zu übertreiben, weil es sich die Porosität der Haare erhöhen und die Haarkondition verschlechtern kann.
Haare mit normaler Porosität haben ein bisschen Eigenschaften der Haare mit geringer und einige Merkmale der Haare mit hoher Porosität. Ein solcher Haartyp ist besonders bedroht und anfällig für Beschädigungen. Es ist jedoch ziemlich einfach, die Porosität der Zotteln zu senken. Zur Pflege der Haare mit normaler Porosität sollten einfach ungesättigte Haaröle angewandt werden, also z.B. Süßmandelöl, Avocadoöl oder Macadamiaöl. Vor dem Föhnen oder Glätten sollten die Haare mit speziellen Produkten geschont werden.
Haare mit hoher Porosität sind am meisten strapaziert, geschädigt und trocken. Sie sind meistens lockig. In der Pflege sollten Besitzerinnen eines solchen Haartyps nach mehrfach ungesättigten Pflanzenölen greifen, u.a. Himbeernüsschenöl, Nachtkerzenöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl oder Baumwollsaatöl. Es wäre außerdem am besten, auf Geräte zum Haarstyling zu verzichten (Föhn, Glätteisen, Lockenstab). Wenn Sie einen solchen Haartyp besitzen, sollten Sie viele Produkte mit Proteinen anwenden und das Haaröl auf dem Kopf nicht zu lange halten.
Test: welche Porosität hat das Haar?
Wollen Sie die Porosität Ihres Haars feststellen? Die einfachste Methode dafür ist die Beobachtung. Überprüfen Sie, wie Ihr Haar nach dem Waschen und Austrocknen aussieht, wie sich Ihre Zotteln am regnerischen und wolkigen Tag verhalten, ob Sie Probleme mit dem Modellieren oder Auskämmen haben. Eine große Rolle spielt ebenfalls, wie oft Sie Ihre Haare färben, föhnen oder glätten. Sie sollten danach die Ergebnisse der Beobachtungen mit den oberen Beschreibungen vergleichen. Sie sollten eher keine Probleme haben, die Porosität der Haare festzustellen. Im Internet lassen sich viele Umfragen und Tests finden, die Ihnen helfen, den Haartyp zu bestimmen. Sie können einen Test selbst zu Hause durchführen. Sie sollten zu diesem Zweck zwei Ihre Haare ins transparente Glas mit Wasser werfen. Wenn sie sinken – haben Sie Haare mit hoher Porosität. Wenn sie am oben schwimmen – haben sie geringe Porosität.